Kick-Off-Bilder

Eine Person, in ein Tigerhandtuch eingehüllt. Aufgeschnittenes Obst, das vor das weibliche Geschlechtsorgan gehalten wird. Ein Regenbogen auf nackter Haut. Ein Kopf mit Alufolie umwickelt. Ein Computer, im Wasser versenkt.
All das sind derzeit beliebte Motive, die immer wieder rezitiert werden. Sie kursieren in den Social Media, aber auch in angesagten Fotomagazinen und Kunstgalerien. Sie werden zahlreich rebloggt, geteilt und nachinszeniert. Aber was sind das für Bilder und warum sind sie so erfolgreich?

 

Obst Maya Fuhr, Ren Hang & Gorsad.Kiev
Von links nach rechts: Maya Fuhr (mayafuhr.tumblr.com), Ren Hang (renhang.org) & Gorsad.Kiev (gorsadkiev.tumblr.com)

 

„Bilder sagen mehr als tausend Worte“ ist ein beliebter Gemeinplatz, wenn es darum geht, den Vorteil von Bildern gegenüber der Sprache zu kennzeichnen. Komplexe Zusammenhänge oder mehrdeutige Gefühlssituationen können nur in Bildern dargestellt werden. Mit einem Porträt lasse sich, so glaubte man beispielsweise, die Seele einer Person sichtbar machen, die nicht mit Worten zu erfassen sei. Gleichzeitig wurde das zu einem Anspruch von Bildern, für deren Existenz man eine Legitimation suchte. Seit dem mosaischen Bildverbot wurden die Möglichkeiten und Funktionen von Bildern grundsätzlich infrage gestellt, was den Umgang mit ihnen tiefgreifend prägte.

„Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist“, heißt es im Buch Mose, in dem auch vor den Gefahren einer Anbetung gewarnt wird. Diese Gefahr wurde mit der Medienunkenntnis erklärt: Man könnte womöglich das, was abgebildet ist, mit dem, was es abbildet, verwechseln. Man könnte ja glauben, was man sieht. Tatsächlich gab es in dieser Zeit weder Bildungsbürgertum noch Medienreflexion. Erst die Erfindung des Buchdrucks ermöglichte einen breiten Zugang zu Wissen über Schrift und Bild und zu einer Fähigkeit medialer Reflexion:

„Bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts hat die Ähnlichkeit im Denken der abendländischen Kultur eine tragende Rolle gespielt. Sie hat zu einem großen Teil die Exegese und Interpretation der Texte geleitet, das Spiel der Symbole organisiert, die Erkenntnis der sichtbaren und unsichtbaren Dinge gestattet, und die Kunst ihrer Repräsentation bestimmt. Die Welt drehte sich in sich selbst: die Erde war die Wiederholung des Himmels, die Gesichter spiegelten sich in den Sternen, und das Gras hüllte in seinen Halmen die Geheimnisse ein, die dem Menschen dienten.“ (Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge)

Dem "L'idea del Theatro" von Giulio Camillo (1550) liegt das Verständnis zugrunde, dass der Mensch ein mikroskopisches Abbild der Welt ist, das Theater ein Nacheifern des Lebens. "Von fern ist das Gesicht Nacheiferer des Himmels [...] Durch diese Beziehung der aemulatio können die Dinge sich von einem Ende des Universums zum anderen ohne Verkettung oder unmittelbare Nähe nachahmen" (Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge)
Dem „L’idea del Theatro“ von Giulio Camillo (1550) liegt das Verständnis zugrunde, dass der Mensch ein mikroskopisches Abbild der Welt ist, das Theater ein Nacheifern des Lebens. „Von fern ist das Gesicht Nacheiferer des Himmels […] Durch diese Beziehung der aemulatio können die Dinge sich von einem Ende des Universums zum anderen ohne Verkettung oder unmittelbare Nähe nachahmen“ (Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge)
Michel Foucault beschreibt das Denken in Ähnlichkeiten, das vor dem Buchdruck herrschte, als magisch. Wohingegen das Denken seit dem frühen 17. Jahrhundert im Bewusstsein über die Konstitution von Zeichen ist und sich dieser entsprechend ermächtigen kann. Bilder und Zeichen bekommen Bedeutungen, die jenseits von dem liegen, was sie darstellen. Das Zeitalter der Repräsentation ist eingebrochen: dort sind Bilder und Sprache beherrscht von Symbolen, Metaphern und Allegorien. Die Darstellung einer weißen Taube zeigte nicht mehr einfach eine weiße Taube, sondern konnte nun von allen als Zeichen für Frieden interpretiert werden. Das Bewusstsein über die Zeichenhaftigkeit „transformiert die Vorstellungskraft (Imagination) in willentliche Erinnerung, die spontane Aufmerksamkeit in Überlegung und den Instinkt in vernünftige Erkenntnis.“ (Foucault)

Las_Meninas_(1656),_by_Velazquez
Als Ausdruck des Weltbildes der Repräsentation dient Foucault Velázquez’ Gemälde „Las Meninas“ (1656), dessen Analyse er an den Anfang seines Buches „Die Ordnung der Dinge“ stellt.

Die „Gutenberg-Galaxis“ löst eine lange Zeit der Mündlichkeit ab, in der man über Bilder auch Wissen zu kommunizieren versuchte. Fortan mussten Bilder sich von ihren ursprünglichen Funktionen, der Bildung und Illustration, emanzipieren.
So wurden Bilder zu modernen Kunstwerken, die den Anspruch haben, etwas sichtbar zu machen, was anderen Medien, auch körperlichen, verwehrt bleibt. Dieser Anspruch verstärkte sich durch die Erfindung der Fotografie im 19. Jahrhundert. Erneut musste der Mehrwert gegenüber einem anderen Medium unter Beweis gestellt werden. Wieder wurde die Sichtbarmachung als Argument herangezogen: diesmal jedoch von Dingen, die sich nicht der Schrift, sondern der Sichtbarkeit entzogen. Ebenso versuchte die Fotografie ihre Daseinsberechtigung gegenüber der bildenden Kunst unter Beweis stellen.

Mit dem Verlust ihrer Legitimation durch die Abbildungsfunktion mussten sich moderne Kunstwerke, aber auch die Fotografien umso stärker bemühen, Komplexität und das Nicht-Sichtbare darstellbar zu machen. Die Uneindeutigkeit von Kunstwerken führte dazu, dass man sie nicht mehr verstand. Kunst wurde erklärungsbedürftig und erschuf damit ihren eigenen Markt.

Die sinnesphysiologische Forschung hatte um 1900 herausgefunden, dass der perspektivisch-euklidische Raum keinesfalls mit der menschlichen Wahrnehmung übereinstimme. Cézannes brach daher mit der zentralperspektivischen Einansichtigkeit. Hier sein Bild "Mont Sainte-Victoire" von 1902-04.
Die sinnesphysiologische Forschung hatte um 1900 herausgefunden, dass der perspektivisch-euklidische Raum keinesfalls mit der menschlichen Wahrnehmung übereinstimme. Cézannes brach daher mit der zentralperspektivischen Einansichtigkeit. Hier sein Bild „Mont Sainte-Victoire“ von 1902-04.

Gleichzeitig entstanden in Folge der Weiterentwicklung der Fotografie zu einem massentauglichen Apparat Bilder, die private Funktionen einnahmen. Es waren Bilder, die in Alben zusammengestellt wurden, um Erinnerungen festzuhalten, oder die man Freunden vorführte, um Besitz und Erlebnisse zu verifizieren und zu demonstrieren. Jeder konnte sich nun der sozialen Dimension von Bildern vergewissern und diese ausnutzen.
Doch auch private Bilder zeichnen sich durch die Darstellung von Situationen aus, die eine gewisse Komplexität und einen Deutungsraum besitzen. Anlässlich eines Familienfotos mutmaßt man gerne über die Beziehungen der Abgebildeten untereinander.

Ein Urlaubsfoto der Autorin. Wahrscheinlich von 1999.
Ein Urlaubsfoto der Autorin. Wahrscheinlich von 1999.

Die Social Media haben neue Bildtypen produziert. Die schiere Masse an Bildern lässt uns nicht mehr über das einzelne nachdenken oder in seiner Existenz infrage stellen. Komplexe Bildtypen stoßen immer seltener auf Resonanz. Bilder werden zusehends auf einfache Motive reduziert.
Die Vereinfachung ist einerseits das Resultat der Kommunikationsfunktion von Bildern, die wieder verständlich sein müssen. Die Vereinfachung der Motive ist aber auch dem Phänomen geschuldet, dass Bilder in den Social Media möglichst vielen Kontexten standhalten müssen und international auf Zustimmung stoßen sollen.

Daher sind oftmals Bilder erfolgreich, die wieder genau das bedeuten, was sie darstellen: ein Regenbogen auf heller Haut, ein Tigerhandtuch im Sonnenuntergang, eine Grapefruit, die vor das weibliche Geschlechtsorgan gehalten wird. Die Evidenzen entstehen zufällig, so möchten die Bilder zumindest Glauben machen. Sie sind wertfrei und in ihrer Komik dem Moment geschuldet. Wie im Zeitalter vor der „Gutenberg Galaxis“ fragt man sich nicht mehr nach einer Bedeutung jenseits des Bildraumes, wenn man auf ein Tigerhandtuch oder einen Regenbogen oder Alufolie blickt. Der Bildstatus ist nicht mehr zwangsläufig Anlass für ein Hinterfragen, sondern immer öfter nimmt man ihn als gegeben hin.  Das heißt jedoch nicht, dass Bildern keine Bedeutungen mehr zugesprochen werden: im Gegenteil. Bilder inspirieren uns, weil wir in dem Wissen darüber sind, welche Wirkungen sie entfalten und wie wertvoll sie sein können.

tigerhandtuch_audi
Von links nach rechts: Lukasz Wierzbowski (sequin-covered-swans.tumblr.com), Kostis Fokas (kostisfokas.tumblr.com), Anne Krischker (akrischker.com) & Tania Shcheglova/Roman Noven (synchrodogs.com)

Während im Zeitalter des magischen Denkens Bilder als das galten, was sie darstellten, und im Zeitalter der Repräsentation Bilder an feste Bedeutungen geknüpft waren, stehen die Bilder der Gegenwart zwar immer noch in einer Relation zu Bedeutungen, jedoch sind diese immer seltener fest miteinander verknüpft. Bilder und Bedeutungen können im Idealfall frei konstelliert werden. Das Foto von dem Tigerhandtuch kann Werbung für einen Artikel von Tigerfans sein, ein spontanes Knipserfoto für den Facebook-Account oder aber ein gewollter Schnappschuss für die Kunstgalerie. In seiner motivischen Einfachheit ist das Bild emblematisch und verlangt danach, mit Bedeutung aufgeladen zu werden.
Auch das ist eine zentrale Eigenschaft von Bildern, die von festen Bedeutungen frei sind, um individuell angeeignet werden zu können: die Suggestion von Wirkmächtigkeit.

Als Beispiel hierfür könnte das Motiv des Regenbogens herangezogen werden, das man schon aus bestehenden Bedeutungskontexten kennt. Dennoch gelingt es, das Phänomen so aufzunehmen – als Lichteffekt auf der Haut -, dass man ihm zunächst keine darüber hinaus reichende Intention unterstellen möchte. Als die Eheschließung von Homosexuellen in den USA legalisiert wurde, hat sich der Regenbogen jedoch über Nacht als Zeichen für Homosexualität durchgesetzt. Der Lichteffekt auf Haut wurde so mit ebensolcher Bedeutung besetzt, erschien auf zahlreichen Blogs, erlebte seine Blütezeit. Etwa für zwei Tage, eine lange Zeit in der Welt des Internets.

Es dauert oft nicht sehr lange, bis ein Motiv oder Bild wieder neu in den Startlöchern steht, in Kick-Off-Stellung geht. Bilder, die als Anstoß dienen, die den Auftakt für eine Bedeutung oder Nachinszenierung bilden, die unabhängig vom Ausgang kommender Bedeutungsspiele sind, kann man daher als Kick-Off-Bilder bezeichnen. Sie dürften in Zukunft immer häufiger produziert werden, je spontaner und flexibler unser Verhalten im Netz und mit Bildern wird.

Bilder sagen nicht mehr tausend Worte, sondern oftmals nur noch eins: zum Beispiel Tigerhandtuch.

Gorsad.Kiev ist ein ukrainisches Fotografen-Trio, die am Rande Kiews beheimatet sind und sich derzeit großer Beliebtheit erfreuen. Ihre Zitronen mit Piercings sind ein gutes Beispiel für Kick-Off-Bilder. Sie sind denkbar als Zeichen für Punk, BDSM, Veganismus oder einfach nur kleine Brüste. Aber in die Wiege gelegt wurde ihnen keine dieser Bedeutungen.
Gorsad.Kiev ist ein ukrainisches Fotografen-Trio, die am Rande Kiews beheimatet sind und sich derzeit großer Beliebtheit erfreuen. Ihre Zitronen mit Piercings sind ein gutes Beispiel für Kick-Off-Bilder. Sie sind denkbar als Zeichen für Punk, BDSM, Veganismus oder einfach nur kleine Brüste. Aber in die Wiege gelegt wurde ihnen keine dieser Bedeutungen.

8 Antworten zu „Kick-Off-Bilder”.

  1. […] Bei ihnen ist das Verbergen formal sichtbar und zum Versteckspiel geworden, das witzig ist und zum Nachmachen anregt. Besonders beliebt sind Blümchen auf der Vagina oder Früchte vor der Brust. Diese Bilder […]

    Like

  2. […] welche zu Memen anregen. So besteht auch ihre wesentliche Aufgabe als Internetstar darin, Kick-Off-Bilder zu produzieren, die ihre Follower inspirieren und zur eigenen Bildproduktion anregen. Cyrus […]

    Like

  3. […] der Popkultur geworden sind. Auf seinem Instagram-Account postet Futura auch sonst Collagen mit Kick-Off-Qualität („creating simple images with a twist“). Seinen Tumblr bespielt er hingegen mit […]

    Like

  4. […] es die Möglichkeit immer weiterer Variationen in sich. Insofern besitzen die Bilder Magrittes eine Kick-Off-Qualität, die sich dadurch auszeichnet, dass das bestehende Bild oder Motiv den Startschuss für neue Bilder […]

    Like

  5. […] der Tumblr-Blogger. Denn sie hat, genauso wie die Pastellfarben und die antiken Skulpturen, eine Kick-Off-Qualität, regt zum nach- und weitermachen an. Dadurch verselbstständigen sich die Bilder, übernehmen auf […]

    Like

  6. […] unüberschaubare Menge an Nachahmern fanden. Viele der Arbeiten waren in ihrer Einfachheit echte Kick-Off-Bilder, das heißt, sie wirkten inspirierend auf ihre Betrachter und regten regelrecht zum Nachstellen […]

    Like

  7. […] Bilder Man Rays so inspirierend – und die Skulpturen-Stillleben in den sozialen Netzwerken zu Kick-Off-Bildern. Das heißt zu Bildern, die andere Nutzer zu neuen Inszenierungen […]

    Like

  8. […] Oder Kick-Off-Bilder: […]

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..